Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob italienisches Olivenöl wirklich das Beste ist?

Diese Annahme ist weit verbreitet, aber nicht immer korrekt.

Viele Verbraucher zahlen einen Aufpreis für italienisches Olivenöl, ohne zu wissen, dass andere Länder oft bessere Qualität liefern.

Hier erfährst du die Wahrheit über Olivenöl-Qualität!

Was macht italienisches Olivenöl besonders?

Italien produziert zweifellos hervorragendes Olivenöl und hat eine jahrhundertealte Tradition in der Olivenölherstellung. Regionen wie die Toskana, Ligurien und Apulien sind weltbekannt für ihre nativen Olivenöle extra.

Die italienischen Produzenten haben verschiedene Olivensorten perfektioniert und verwenden oft traditionelle Herstellungsmethoden. Besonders die kaltgepressten Öle aus Taggiasca-, Frantoio- oder Leccino-Oliven genießen einen ausgezeichneten Ruf.

Italienisches Olivenöl zeichnet sich häufig durch einen ausgewogenen, fruchtigen Geschmack aus, der sich hervorragend für die mediterrane Küche eignet, wobei Premium Olivenöl aus Italien besonders hervorsticht.

Wir empfehlen
Le Terre di Colombo – 100 %
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Andere Länder produzieren ebenfalls Spitzenqualität

Spanien – der Weltmarktführer

Spanien ist tatsächlich der größte Olivenölproduzent weltweit und stellt oft qualitativ gleichwertige oder sogar bessere Öle her als Italien. Regionen wie Andalusien produzieren preisgekrönte Olivenöle, die in internationalen Wettbewerben regelmäßig italienische Konkurrenten schlagen.

Griechenland und seine Tradition

Griechenland kann auf die längste Olivenöl-Tradition zurückblicken. Griechisches Olivenöl, besonders aus Kalamata-Oliven, bietet oft einen intensiveren, würzigeren Geschmack als italienische Varianten.

Aufstrebende Produzenten

Länder wie Portugal, Kroatien und sogar Chile produzieren heute Olivenöle, die in Blindverkostungen italienische Premiumöle übertreffen.

Qualitätskriterien sind entscheidend

Die Herkunft allein bestimmt nicht die Qualität. Viel wichtiger sind diese Faktoren:

  • Erntezeitpunkt: Früh geerntete Oliven ergeben meist besseres Öl
  • Verarbeitungszeit: Oliven sollten binnen 24 Stunden nach der Ernte gepresst werden
  • Lagerung: Schutz vor Licht und Wärme ist entscheidend
  • Säuregehalt: Top-Olivenöle haben weniger als 0,3% freie Fettsäuren

Ein spanisches oder griechisches Olivenöl, das diese Kriterien erfüllt, ist einem italienischen Öl (siehe Qualität von Olivenöl) mit schlechterer Verarbeitung definitiv überlegen.

Preisleistungsverhältnis beachten

Italienisches Olivenöl ist oft teurer, nicht wegen der Qualität, sondern wegen des Markenimages. Du zahlst häufig einen „Italien-Aufschlag“, ohne bessere Qualität zu erhalten.

Viele Supermärkte führen exzellente spanische oder griechische Olivenöle zu deutlich günstigeren Preisen. Ein gutes natives Olivenöl extra aus Spanien kostet oft 30-50% weniger als ein vergleichbares italienisches Produkt.

Wir empfehlen
Azafran BIO Olivenöl extra Nativ -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Worauf du beim Kauf achten solltest

Herkunftsbezeichnung prüfen

Achte auf die geschützte Ursprungsbezeichnung (DOP/PDO). Diese garantiert, dass das Öl tatsächlich aus der angegebenen Region stammt und bestimmte Qualitätsstandards erfüllt.

Erntedatum beachten

Das Erntedatum ist wichtiger als die Herkunft. Olivenöl sollte maximal 18 Monate alt sein. Ein frisches spanisches Öl ist einem zwei Jahre alten italienischen Öl immer vorzuziehen.

Geschmackstest durchführen

Der beste Qualitätsindikator ist dein Geschmack. Hochwertiges Olivenöl schmeckt fruchtig, leicht bitter und hat eine pfeffrige Note im Abgang – unabhängig vom Herkunftsland.

Wir empfehlen
Olivenöl 1L aus Kreta
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Italienisches Olivenöl ist nicht automatisch besser als Olivenöl aus anderen Ländern. Qualität hängt von Anbaumethoden, Erntezeitpunkt, Verarbeitung und Lagerung ab – nicht von der Nationalität.

Kaufe Olivenöl basierend auf Qualitätskriterien, nicht auf dem Herkunftsland. So findest du oft bessere Öle zu günstigeren Preisen und entdeckst vielleicht sogar neue Geschmacksrichtungen, die perfekt zu deinen Gerichten passen.

Marianne ist Italien-Fan und teilt ihre Reiseerfahrungen und Tipps zu den besten Orten und kulinarischen Highlights Italiens.